Lieselotte Wöhning (links) und Elisabeth Engelmann

Am 07.03.2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Trachtengilde Schwalenberg im Gildehaus statt. 

Die Versammlung war gut besucht. 30 Mitglieder sowie Bürgermeister Jörg Bierwirth nahmen an der Versammlung teil.

Der erste Vorsitzende André Eikermann begrüßte die Anwesenden und stellte die Tagesordnung wie auch die Beschlussfähigkeit fest.

Im Anschluss wurde den im letzten Jahr verstorben Mitgliedern Karl-Heinz „Kalle“ Waldscheck sowie Siegfried Maas in einer Schweigeminute gedacht.

Geehrt für ihre lange Mitgliedschaft in der Trachtengilde Schwalenberg wurden Elisabeth Engelmann, Angela Laporte sowie Sven Spintzyk für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft. 

Christel Paeschke wurde für 50 Jahre und Henrik Drüke für 55 Jahre Vereinsmitgliedschaft geehrt.

Ein besonderes Jubiläum konnte Lieselotte Wöhning feiern. Sie ist bereits seit 70 Jahren Mitglied der Trachtengilde Schwalenberg.

Im Anschluss an die Ehrungen wurden die Protokolle der letzten Jahreshauptversammlung sowie der Mitgliederversammlung vom 30.08.2024 verlesen und genehmigt.

Der erste Vorsitzende André Eikermann trug den Bericht für das Jahr 2024. Der Vorstand und einige Mitglieder, unter der Leitung von Kassierer Eddy Smulders haben viel Zeit in die Renovierung der Sanitäranlagen gesteckt. Die Sanierung konnte im November abgeschlossen werden und das Gildehaus steht für Versammlungen der Vereine sowie für Familienfeiern wieder zur Verfügung. Des Weiteren wurden neue Möbel für die Küche angeschafft. In den Gäste-Zimmern, die derzeit an Flüchtigen vermietet sind, wurden ca. 90 Quadratmeter neuer Click-Vinyl Boden verlegt. Außerdem wurde ca. 70 Kubikmeter Matratzen und weiterer Müll entsorgt. Am 01.05.2024 ist die Trachtengilde mit 2 Bullis und 15 Trachtenträgern zum Museumstag nach Scheeßel gefahren. Wir haben dort unsere Freunde von den Beekscheepers besucht und einen großartigen Tag verbracht. Es gab Tanzvorführung der Beekscheepers und einer weiteren Tanzgruppe. Man konnte sich über das Kulturerbe „Blaudruck“ informieren und natürlich gab es viele leckere lokale Spezialitäten. Allen Teilnehmenden hat es viel Spaß gemacht und aktuell plant die Trachtengilde eine weitere Fahrt. Das Ziel steht jedoch noch nicht fest. Im September fand die Jahreshauptversammlung von CIOFF Deutschland in Bautzen statt. Auch hier haben wir teilgenommen. Die Versammlung bietet immer eine gute Gelegenheit die anderen Mitglieder und die jeweilige Region besser kennenzulernen.

Kassierer Eddy Smulders stellte den Kassenbericht vor. Das diesjährige Ergebnis war negativ. Dies hing unter anderem mit der Sanierung der Sanitäranlagen zusammen. Es wurden aber auch noch weitere Investitionen getätigt. Zudem sind einige Förderfelder bereits in den Vorjahren geflossen und wurden erst im Jahr 2024 ausgegeben. Die Einnahmesituation ist aktuell gut. Die beiden Wohnungen sind dauerhaft vermietet und auch die Zimmer sind aktuell längerfristig belegt.

Dem Kassierer sowie dem Vorstand wurde Entlastung erteilt und es wurden neue Kassenprüfer gewählt.

Als letzter Tagesordnungspunkt kam die Diskussion über eine mögliche Fusion mit dem Heimat- und Verkehrsverein Schwalenberg zur Sprache. Es wurde diskutiert, ob die Trachtengilde einen Teil der Aufgaben des Heimat- und Verkehrsvereins übernehmen sollte, falls sich kein neuer Vorstand für den Heimat- und Verkehrsvereins bei der nächsten Jahreshauptversammlung finden würde. Das Thema wurde ausführlich besprochen. Die Abstimmung ergab, dass die Trachtengilde die Nachtwächter, den Wegewart, sowie die Aufgaben rund um die Grillhütte übernehmen würde.

Nach dem offiziellen Ende der Versammlung ließen die Mitglieder den Abend noch gemütlich ausklingen.

Die Trachtengilde dankt allen Mitgliedern, Förderern und Helfern für ihre Unterstützung und Engagement.

Am 14.03.2025 fand nun auch die Jahreshauptversammlung des Heimat- und Verkehrsverein Schwalenberg statt. Die Trachtengilde stellte das Gildehaus für die Versammlung zur Verfügung. Es wurde ein neuer Vorstand gefunden. Somit ist eine Fusion nicht mehr notwendig und für beide Vereine bleibt alles beim Alten.

Bericht zur Jahreshauptversammlung 2025